HyTrain - Zillertalbahn 2020+ mit Wasserstoff

Die „Zillertalbahn 2020+ mit Wasserstoff” wird seit 2016 im Projekt „HyTrain“ als Teil der im Aufbau befindlichen grünen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa entwickelt. Die dafür erforderlichen Aktivitäten sind u.a. auch in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Wettbewerbsprojekten im Wasserstoffzentrum „HyWest“ am Green Energy Center Europe in Innsbruck gebündelt.
Seit 2020 fördert das Klimaschutzministerium über den Klima- und Energiefonds auch die Entwicklung eines Antriebsstranges samt Betankung für einen Wasserstoffzug, der mit der Zillertalbahn 2020+, als erste wasserstoffbetriebene Schmalspurbahn der Welt, Realität werden soll. Im diesbezüglichen Leuchtturmprojekt der Wasserstoffinitiative-Vorzeigeregion Austria „WIVA P&G HyTrain“ wird entsprechendes österreichisches Knowhow zur Entwicklung-, Qualitätssicherung und Risikominimierung der diesbezüglich notwendigen Beschaffungs- Übernahme- und Betriebsprozesse aufgebaut.

Konsortialführung:
FEN Systems – FEN Sustain Systems GmbH

Konsortialpartnerpartner:
Zillertaler Verkehrsbetriebe AG (ZVB)
HyCentA Research GmbH (HyCentA)
Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas (WIVA P&G)

Host:
Green Energy Center Europe, Forschungszentrum HyWest, Technikerstraße 1-3 Innsbruck

Video: Deutsch /English

Ganzheitlicher Ansatz

In „HyTrain“ wird an Hochleistungszuganwendungen für die ganze Welt geforscht. Dazu gehören zum Beispiel S-Bahnen mit hohem Beschleunigungsvermögen. Am Prüfstand des Hydrogen Center Austria (HyCentA) wird dafür der Wasserstoff-Antriebsstrang getestet und danach soll der Einsatz im Echtbetrieb mit einem Elektrotriebwagen der Zillertalbahn erfolgen. Mit diesem Pilotprojekt soll die Forschung im Bereich der Wasserstoffzüge vorangetrieben werden. Dabei sollen wichtige Erfahrungen für den Risiko-minimierten und qualitätsgesicherten Einsatz von Wasserstoffzügen zur Dekarbonisierung des öffentlichen Verkehrs gesammelt werden.

Ökologisierung Öffentlicher Verkehr

Klimaschutz bedeutet Schwerpunkt öffentlicher Verkehr und damit auch emissionsfreie Züge auf nicht elektrifizierten Nebenbahnen. Mit “HyTrain” wird ein Brennstoffzellenantriebsstrang für einen Regionalzug entwickelt, der mit grünem Wasserstoff aus der Region betrieben werden soll. Das diesbezügliche Demonstrationsprojekt soll in der Tourismusdestination Zillertal entstehen und ein international sichtbares Zeichen für Kompetenz von grünen Wasserstoffanwendungen „Made in Austria“ sein.

Brücke zur grünen Tourismuszukunft

Das Projekt “HyTrain” ist somit ein wichtiger Baustein zum Bau der Brücke in eine CO2-freie und lärmarme Energie- und Tourismuszukunft und soll u.a. auch dabei helfen, die Systemführerschaft Österreichs im Bereich der Ökologisierung des Tourismus abzusichern.